Die Macht der Sprache im Leben von Mädchen und Frauen

Posted by on Okt. 28, 2022 in

1. Frei leben ohne Gewalt – Fahne hissen, Vorplatz des Abgeordnetenhauses
Dennis Buchner, Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin Carola v. Braun, Sprecherin Überparteiliche Fraueninitiative

2. Festsaal des Abgeordnetenhause – Offizielle Begrüßung

3. Einführung, Helga Hentschel, Vorstand Überparteiliche Fraueninitiative
Das Jahr 2022 im Licht der Istanbul-Konvention
Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung aller in den Geltungsbereich des Übereinkommens fallenden Formen von Gewalt, vgl. Kapitel II, Artikel 7, Istanbul-Konvention
Dazu gehören auch Maßnahmen, die den privaten Sektor, den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und der Medien in den Blick nehmen, um Gewalt gegen Mädchen und Frauen entgegen zu wirken. vgl. Kapitel III, Prävention, Artikel 17, Istanbul-Konvention

4. Input I,Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, FU Berlin
Die Macht des Wortes
Gewalt gegen Frauen in der Sprache – Gewalt identifizieren – Gewalt begegnen:
Beispiele und Auswirkungen auf Denken und Handeln
Zu seinem aktuellen Buch:
Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen.
„Sprachpolizei“, „Moralapostel“, „Genderkrampf“ – warum erhitzen sich die Gemüter so an Political Correctness? Warum protestieren Menschen gegen die Bekämpfung von sexistischem und rassistischem Sprachgebrauch? Der Sprachwissenschaftler und Blogger Anatol Stefanowitsch analysiert aufgeheizte Debatten der letzten Jahre: „Gerechte Sprache allein schafft noch keine gerechte Welt. Aber indem wir sie verwenden, zeigen wir, dass wir eine gerechte Welt überhaupt wollen.“

5. Input II, Prof.in Dr.in Christine E. Meltzer, HMTMH Hannover
Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
Gewalt gegen Frauen im Kontext medialer Berichterstattung
Darstellung von Gewalt gegen Frauen in den Medien und deren mögliche Auswirkungen auf unsere Vorstellungen. Ihre Schwerpunkte sind Politische Kommunikation (mit Fokus auf Medien und Migration), Medien und Gewalt (Sichtbarkeit von Gewalt gegen Frauen in Printmedien, Online und
Musik) sowie Rezeptions- und Wirkungsforschung.

6. Gelegenheit zum Gespräch und Ausklang der Veranstaltung